Die Bedeutung von Beiräten ist in der letzten Dekade stetig gestiegen. Häufig sind Krisen jedweder Art Auslöser dafür gewesen, dass Unternehmen die Einrichtung eines Beratungs- und Kontrollgremiums forciert haben.
Auch wenn die meisten Familienunternehmen gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, eine Kontrollinstanz in ihrem Unternehmen zu etablieren, sieht man eine klare Tendenz, dass immer mehr Familienunternehmen sich für die Einrichtung eines Beirats aussprechen. Nicht so bei Aktiengesellschaften und größeren Unternehmen, die als GmbH (bei mehr als 500 Mitarbeitern) organisiert sind. Hier schreiben die einschlägigen Gesetze die Einrichtung eines Kontrollgremiums verbindlich vor.
Wenn Familienunternehmen sich für ein solches freiwilliges Gremium entscheiden, steht in aller Regel nicht die Kontrollfunktion im Vordergrund. Vielmehr wird dann ein Beirat als Sparringspartner mit beratender Funktion eingesetzt. Er hat keine zwingenden Entscheidungsbefugnisse, ist aber meist satzungsgemäß in die Gesellschaftsstruktur integriert. Er soll bei strategischen Entscheidungen beraten und mit dem Fachwissen seiner Mitglieder für neue, externe Impulse sorgen. Damit kann erreicht werden, dass die Qualität unternehmerischer Entscheidungen verbessert werden, was gerade in Familienunternehmen zur Steigerung der Professionalität und zur Kanalisierung der Emotionalität, beispielsweise bei Gesellschafterauseinandersetzungen, beiträgt. Auch und gerade in Phasen eines Generationswechsels kann ein solches Gremium ein wichtiges Instrument darstellen; wenn man bedenkt, dass in den kommenden zehn Jahren bei mehreren Hunderttausend Unternehmen die Nachfolge ansteht.
Bei der Einrichtung dieses freiwilligen Gremiums können Familienunternehmen eigenständig definieren, welche Aufgaben und Befugnisse dieser Institution übertragen werden soll. Auch die Zusammensetzung und die Vergütung der Beiratsmitglieder liegt im Ermessen der jeweiligen Gesellschafter. Für die individuelle und zweckdienliche Ausgestaltung besteht ein großer Spielraum.
Diese Plattform richtet sich an aktive Beiräte, Gesellschafter, Unternehmerfamilien und Top-Führungskräfte mit Interesse an Beiratsmandaten und soll als Informationsquelle rund um das Thema Beirat in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen dienen. Nachdem sich der Gründer und Autor dieser Plattform seit über zehn Jahren beruflich wie akademisch mit Familienunternehmen befasst, war es die logische Konsequenz diesem so wichtigen – und nicht selten unterschätzten – Gremium eine eigene Plattform zu widmen.